Der Kurs "Technik und Klima" der Klassenstufe 8 (WA) beschäftigte sich vergangene Woche mit dem Thema Katastrophenschutz.
Die Schüler lernten am 13.11. auf der Feuerwache Blieskastel-Mitte den grundsätzlichen Aufbau des Zivil- und Bevölkerungsschutzes im Saar-Pfalz-Kreis kennen. Zusätzlich erhielten sie Einblicke in die konkrete Umsetzung der Strukturen in der Stadt Blieskastel, Fahrzeugausstattung, Gerätschaften und Materialdepots.
Am 14.11. durften die Kinder selbst tätig werden und in der Hochwasserhalle in Webenheim Sandsäcke befüllen. Neben der Funktionsweise der Sandsackfüllanlage standen auch die Berechnung der Sandsackanzahl sowie Deichlängen in einem möglichen Hochwasserszenario auf dem Plan. Die Gemeinschaftsschule Blieskastel bedankt sich im Rahmen dieses Projekts recht herzlich bei der Feuerwehr Blieskastel (Wehrführer M. Nehlig und Löschbezirksführer C. Feller) sowie dem Baubetriebhof Blieskastel.