Für eine sinnvolle pädagogische Arbeit und den schulischen Erfolg ist die Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Bedeutung. Die Eltern einer Klasse können sich vertrauensvoll an ihre Sprecher wenden, wenn sie Fragen zum Schulgeschehen oder auch Probleme haben, für deren Lösung sie Unterstützung oder Hilfe wünschen.
Nach zwölf Jahren Gemeinschaftsschule und wachsenden gesellschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen legt die saarländische Landesregierung mit der Überarbeitung der Gemeinschaftsschulverordnung (GemSVO) zum kommenden Schuljahr 2025/2026 den Fokus auf die Gemeinschaftsschulen. Damit geht das Saarland einen wichtigen Schritt in der Modernisierung und Weiterentwicklung seiner Bildungseinrichtungen. Ziel der Reform ist es, die Gemeinschaftsschulen als zukunftsfähige Schulform zu stärken und den Unterricht stärker an den Lebensrealitäten der Schüler:innen auszurichten.
Seit dem 19.09.2000 hat die Schule wieder einen Förderverein. Der Jahresbeitrag beträgt 10 Euro.
Wenn Sie mehr bezahlen möchten, können Sie den Beitrag frei wählen.
Das Geld setzen wir laut unserer Satzung zum Wohle aller Schüler ein. Bei den Abschlussfeiern des H- bzw. des M-Zweiges bekommen Schüler Preise für gute Leistung oder soziales Engagement.
Außerdem unterstützt der Förderverein Klassenfahrten oder Programme für einen Schüleraustausch.
Die Schülervertretung ist das Bindeglied zwischen der Schülerschaft und den Lehrern. Sie vertritt vorrangig die Interessen der Schüler und setzt sich für deren Belange ein. Die SV ist also auf der einen Seite eine Anlaufstelle für Schüler, wenn diese Fragen, Probleme oder Anregungen haben. Andererseits ist die SV auch Ansprechpartner für Lehrer oder die Schulleitung.